Zum Inhalt springen

Kinderschutz auf dem Sofa

Kinder sind unsere Zukunft! Der Sofasportverein zu Berlin e.V. ist sich der Verantwortung bewußt, welche der Schutz unserer Kinder und Minderjährigen bedeutet.

Wir haben seit dem Jahr 2022 eine ehrenamtliche Kinderschutzbeauftragte. Der Vorstand hatte im Jahr 2024 die Kinderschutzerklärung vom Landessportbund Berlin (PDF hier, Link zum LSB-Kinderschutz: https://www.lsb-berlin.de/themenwelten/kinderschutz) unterzeichnet. Zusammen mit den Grundsätzen unserer Satzung von 2017 (Punkt 2) haben wir ein starkes formelles Fundament für den Kinderschutz.

Wir füllen unser Vereinsleben über diese theoretischen Grundlagen hinaus mit tatsächlichem Leben durch Achtsamkeit und Aufmerksamkeit. Keines unserer Trainings findet mit unbegleiteten Minderjährigen statt, stets sind die Eltern anwesend. Unsere Sportsfreunde sind nicht nur Leistungs- und Freizeitsportler, sondern wertschätzende Freunde zueinander. Da hat Kinderquälerei nichts zu suchen.

 


 

Praktische Hinweise zum Kinderschutz auf dem Sofa

Grundsätzlich sind Sofas friedliche und ruhige Sportgeräte. Dennoch sind grundsätzliche Verhaltens- und Schutzmaßnahmen zu beachten, damit niemand zu Schaden kommt.

Stürze von der Sitzfläche auf den Boden oder gar von der Rückenlehne sind zu vermeiden. Schutzmaßnahmen sind hier schwierig, denn bauartbedingt gibt es viele offene Flächen ohne verbautem Fallschutz. Fangbereite Menschen können Kinder vor oder während des Sturzes fangen. Schutzmatten auf dem Boden können Sturzfolgen mindern.

In seltenen Fällen steht ein Sofa hochkant. Hier ist es gegen versehentliches Umkippen zu sichern. Keinesfalls ist es ein Kletterobjekt.

Sofabenutzungswillige sollten sich vor dem Niederlassen vergewissern, dass nicht schon jemand dort sitzt.

Grundsätzlich halten sich Sofasportsfreunde und -freundinnen bei der Ausübung des Sportes an geltende Gesetze. Gewalt, Hetze und sexuelle Übergriffe gegenüber Kindern oder Erwachsenen werden nicht ausgeübt.